Wir haben mit Loredan Dăbău gesprochen, Group HR Manager bei Klass Wagen, der uns erzählte, wie das Unternehmen mit KI Zeit und Geld im Recruiting spart.
Valentina Behrouzi
Ich bin Val, Marketing Manager hier bei Teamtailor und für den Markt in Großbritannien verantwortlich. Ich spreche gern über die Bewerbererfahrung und wie wir die Personalvermittlung inklusiver machen können.
Das 2005 gegründete Unternehmen Klass Wagen hat sich zu einem führenden Autovermieter für Tourist:innen in Rumänien, Ungarn und Portugal entwickelt. Klass Wagen ist seit über 14 Jahren aktiv und begann mit nur 4 Personen, 7 Autos und dem ehrgeizigen Ziel, Branchenführer zu werden. Das Unternehmen bietet günstige Mietwagen an und legt dabei großen Wert auf einen hochwertigen Kundenservice.
Wir waren neugierig, wie Klass Wagen in einer anspruchsvollen und sich ständig verändernden Branche KI einsetzt. Dabei interessierte uns besonders, wie Co-pilot, die KI-Funktion von Teamtailor, für schnelleres und effizienteres Recruiting genutzt wird.
Co-pilot hat unser Team wirklich bereichert. Co-pilot war eine großartige Bereicherung für unser Team. Wir haben damit unsere Prozesse optimiert und sparen Zeit bei Routineaufgaben, während wir gleichzeitig wertvolle Insights gewinnen.
Ich lebe in Portugal und bin seit über 12 Jahren bei Klass Wagen. Seit eineinhalb Jahren arbeite ich als Group HR Manager. Damit ihr eine bessere Vorstellung davon bekommt, wer ich bin: Mein Lieblingsbuch ist „Atomic Habits“ von James Clear und mein Lieblingssong ist „Stayin' Alive“ von n-trance (feat. Ricardo Da Force).
Co-pilot basiert auf derselben OpenAI-API, die auch ChatGPT verwendet, und optimiert das Recruiting. Co-pilot besteht aus einer Reihe von KI-Tools, die jeweils dazu dienen, verschiedene Recruitng-Phasen zu vereinfachen, wie z. B. das Verfassen von Stellenanzeigen, das Zusammenfassen von Vorstellungsgesprächen und Vorschläge für Interviewfragen auf der Grundlage der ausgeschriebenen Stelle usw. Wie der Name schon sagt, ist Co-pilot der ideale Begleiter in allen Recruiting-Phasen. Ihr bleibt am Steuer, habt die volle Kontrolle, aber Co-pilot steht euch bei Bedarf zur Seite.
Dank Co-pilot haben wir unser Recruiting um einiges effizienter und einfacher gestaltet:
Seit wir Co-pilot verwenden, haben wir ein paar wirklich positive Veränderungen festgestellt:
Als Erstes ist uns eine kürzere Zeit bis zur Einstellung aufgefallen, seit wir Co-pilot in unser Recruiting integriert haben. Wir haben unsere durchschnittliche Einstellungszeit um 20–25% verkürzt. Das liegt vor allem daran, weil Co-pilot beim Entwurf und Screening hilft, was früher viel länger gedauert hat.
Allgemein sind wir in unserer Arbeitsweise effizienter geworden. Unsere Recruiter:innen verbringen etwa 30 % weniger Zeit mit repetitiven Aufgaben wie dem Sichten von Lebensläufen, Verfassen von E-Mails und Anfertigen von Berichten. Dadurch haben sie mehr Zeit, um sich persönlich mit den Bewerber:innen zu beschäftigen.
Co-Pilot war eine großartige Bereicherung für unser Team. Wir haben damit unsere Prozesse optimiert und sparen Zeit bei Routineaufgaben, während wir gleichzeitig wertvolle Insights gewinnen. Dadurch wurde alles viel einfacher und haben jetzt mehr Zeit, unsere Bewerber:innen besser kennenzulernen. Wir sind schon gespannt, wie es sich weiterentwickelt und uns noch besser beim Recruiting unterstützt!
Wir haben Marieke Breimer von der Hamilton Bright Group interviewt, wie sie Teamtailor genutzt haben, um ihren Rekrutierungsprozess zu optimieren und zu straffen.
Oana Groza und Alex Laslau, Business-Partner für People & Culture bei Rebel Dot, erzählten, warum sie beim Recruiting auf einen personalisierten Ansatz setzen, um die besten Talente in der Tech-Branche zu gewinnen und zu halten.
Interview mit Jonathan Russek darüber wie ifolor seine Candidate Experience and Employer Brand verbessert hat.