Was ist eine Employee Value Proposition (EVP)?

Talente zu gewinnen und zu halten, war noch nie so schwierig wie heute. Heutzutage suchen Arbeitnehmer eine gutes Betriebsklima, Aufstiegsmöglichkeiten und eine sinnvolle Tätigkeit statt nur einen monatlichen Gehaltsscheck. Dein Wertversprechen für deine Mitarbeiter:innen (Employee Value Proposition, EVP) ist ein wirkungsvolles Instrument, um deine Arbeitgebermarke zu stärken, deine Mitarbeiter:innen zu motivieren und die Bindungsquote zu erhöhen. Im Folgenden erfährst du, was eine EVP ist und wie sie deinem Unternehmen helfen kann.

Avatar of Valentina Behrouzi

Valentina Behrouzi

Ich bin Val, Marketing Manager hier bei Teamtailor und für den Markt in Großbritannien verantwortlich. Ich spreche gern über die Bewerbererfahrung und wie wir die Personalvermittlung inklusiver machen können.

Was ist eine Employee Value Proposition (EVP)?

Deine EVP ist ein einzigartiges Set von Vergünstigungen und Vorteilen, die deine Arbeitgebermarke ausmachen und die Mitarbeiter:innen für ihre Fähigkeiten und ihr Engagement erhalten. Über das Gehalt hinaus geht es um alles, was dein Unternehmen wertvoll macht und was deine Mitarbeiter:innen bei der Arbeit im Unternehmen erleben.

Warum ist eine EVP wichtig?

Eine überzeugende EVP ist entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Talenten und hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf dein Unternehmen.

  • Die richtigen Talente anziehen: Eine überzeugende EVP zieht nicht nur erstklassige Bewerber:innen an, sondern auch solche, deren Wertvorstellungen mit den deinen übereinstimmen.
  • Mitarbeiterbindung: Deine EVP verringert die Fluktuation und fördert die Loyalität, da die Erwartungen an dein Angebot von Anfang an klar sind.
  • Motivierte Mitarbeitende: Mitarbeiter:innen leisten mehr, wenn sie sich wertgeschätzt fühlen und motiviert sind.
  • Eine starke Arbeitgebermarke: Eine klare und verlockende EVP beeinflusst, wie dein Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird, und stärkt seinen Ruf.
  • Wettbewerbsvorteil: Wenn dein EVP stärkere Vorteile als deine Mitbewerber bietet, wirst du eher die richtigen Talente anziehen und das Zufriedenheitsniveau der Mitarbeiter erhöhen.

Wichtige Elemente einer überzeugenden EVPs

Eine überzeugende EVP sollte alle Aspekte des Berufs- und Privatlebens deiner Mitarbeiter:innen umfassen und sich auf die gesamte Mitarbeiterzufriedenheit auswirken.

  • Vergütung

    Deine betrieblichen Zusatzleistungen spielen eine große Rolle für die Stärke deines EVP. Das umfasst Gehälter, Boni und Aktien. Was die persönlichen Zusatzleistungen angeht, sollte dein EVP auch Dinge wie Gesundheitsvorsorge, betriebliche Altersvorsorge und andere finanzielle Anreize abdecken. Wenn dein Unternehmen weltweit tätig ist, solltest du die Vergütung auf die verschiedenen Regionen abstimmen, damit es gerecht zugeht.

  • Lernen und Entwicklung

    Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten sind deinen Bewerber:innen wichtig und zählen zu den ersten Fragen, die sie im Vorstellungsgespräch stellen. Achte darauf, dass die Aufstiegspfade klar sind und Angebote für Fort- und Weiterbildung umfassen, z. B. Kurse, Mentorenprogramme und Schulungen.

  • Unternehmenskultur

    Deine Unternehmenskultur ist ein wichtiger Teil deiner EVP, da sie dazu beiträgt, die richtigen Talente anzuziehen und zu halten, und einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen hat. Deine Unternehmenskultur sollte positiv, unterstützend und führungsstark sein. Die EVP sollte das zum Ausdruck bringen. Dazu gehört auch die Frage, wie integrativ dein Unternehmen ist und welche Initiativen für Vielfalt, Teilhabe und Integration (Diversity, Equity and Inclusion - DEI) du umsetzt.

  • Work-Life-Balance

    Darüber hinaus ist eine ausgewogene Work-Life-Balance wichtig für zufriedene Mitarbeiter:innen. Deine EVP sollte sich darauf konzentrieren, wie die Arbeitsbedingungen für deine Beschäftigten aussehen, z. B. Flexibilität, hybride Arbeitsmodelle, Urlaubsgeld, Arbeit im Ausland und alles andere, was es deinen Beschäftigten ermöglicht, ihr Privatleben in den Vordergrund zu stellen.

  • Anerkennung

    Für eine höhere Mitarbeiterbindung müssen sich deine Beschäftigten wertgeschätzt fühlen. Hier kommt die Anerkennung ihrer Leistungen und ihrer harten Arbeit ins Spiel. Anerkennung von Leistungen und Wertschätzung durch Teamausflüge, innerbetriebliche Auszeichnungen, Incentives, Bonuszahlungen für Empfehlungen oder Benefits für das Wohlbefinden.

  • Purpose

    Außerdem ist es wichtig, dass deine Mitarbeiter:innen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit sinnvoll ist. Die Wertvorstellungen und die Mission deines Unternehmens sollten klar sein und deutlich machen, welchen Beitrag deine Mitarbeiter:innen dazu leisten. Ein Zusammengehörigkeitsgefühl wirkt sich positiv aus und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Dazu gehören auch Aspekte wie die gesellschaftliche Verantwortung (CSR) und ethisches Handeln des Unternehmens.

Deine EVP messen

Damit eine EVP Wirkung zeigt, muss sie sowohl mit den Unternehmenszielen als auch mit den Erwartungen der Beschäftigten übereinstimmen. Achte darauf, dass du bei der Erstellung deiner EVP strategisch vorgehst und dass du ihre Wirkung kontinuierlich misst.

Der direkte ROI ist schwer zu messen, aber es gibt eine Reihe von Kennzahlen, die du überwachen kannst, um die Wirksamkeit des Arbeitgeberversprechens zu bestimmen.

  • Kosten pro Einstellung: Wenn deine EVP die richtige Zielgruppe anspricht, sollten die Kosten pro Einstellung sinken, da sich qualifizierte Bewerber:innen leichter und schneller bewerben.
  • Zeit bis zur Einstellung: Eine niedrige Zeit bis zur Einstellung bedeutet, dass du schnell eine Stelle besetzen kannst - ein positiver Indikator für eine gute EVP
  • Aktivität auf der Karriereseite: Starke Aktivität und hohe Klickraten bedeuten, dass Bewerber:innen positiv auf deine Karriereseite reagieren.

Deine EVP optimieren

Deine EVP kann sich im Laufe der Zeit ändern, achte also darauf, dass du immer auf dem Laufenden bist und die Trends in der Branche und der Unternehmenskultur kennst. Nutze unsere Tipps unten, um sicherzustellen, dass dein EVP immer optimiert ist.

  • Mitarbeiter-Feedback: Mit regelmäßigen Umfragen erfährst du, was deine Beschäftigten am meisten schätzen.
  • Wettbewerbsanalyse: Informiere dich über deine Konkurrenten, um herauszufinden, was sie ihren Beschäftigten bieten und wo du Nachholbedarf hast.
  • Übereinstimmung mit der Mission und den Werten des Unternehmens: Achte darauf, dass deine EVP ehrlich und konsistent ist und die allgemeinen Wertvorstellungen und Ziele deines Unternehmens widerspiegelt.
  • Kommunikation: Achte darauf, dass deine EVP klar kommuniziert wird und in allen Recruiting-Unterlagen leicht zu finden ist. Dazu gehören deine Karriereseite, die Onboarding- Dokumente und die interne Kommunikation.

Fazit

Dein EVP ist der Kern deiner Arbeitgebermarke und kann ein Game-Changer für dein Unternehmen sein. Das stärkt deine Arbeitgebermarke, fördert den Ruf deines Unternehmens und führt zu motivierteren Mitarbeiter:innen. Wenn du eine starke EVP entwirfst und sie kontinuierlich misst und optimierst, schaffst du ein Arbeitsumfeld, in dem sich deine Beschäftigten wertgeschätzt fühlen, zufrieden sind und aktiv mitarbeiten.

Jetzt weißt du alles über deine EVP. Lade dir unseren Guide zur Stärkung deiner Arbeitgebermarke herunter!

Wie du erfolgreich eine Arbeitgebermarke aufbaust